Der Bedarf an Kläranlagen
Der Wasserkreislauf einer Kläranlage (d.h. alle Aktivitäten, die zur Sammlung und Behandlung von kommunalem und industriellem Abwasser durchgeführt werden) wird als geschlossen definiert, wenn „die der Quelle entnommene Ressource ordnungsgemäß gereinigt in die Natur zurückgeführt wird„. Aus diesem Grund ist die endgültige Bestimmung des Schlamms, der aus der Reinigungstätigkeit einer Anlage gewonnen wird, ein entscheidender Punkt für deren ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Die Kosten für die Schlammentsorgung können zwischen 15% und 50% der Betriebskosten einer Kläranlage ausmachen. Im Allgemeinen liegen die Kosten für die Verbringung von Klärschlamm in die Landwirtschaft bei etwa 50-70 €/t, während die Entsorgung auf einer Deponie derzeit mehr als 100 €/t kostet. Die ökologischen und sozialen Bedenken bezüglich der Klärschlammentsorgung haben die Staaten dazu veranlasst, die Ausbringung von Klärschlamm in der Landwirtschaft stärker einzuschränken und ihn auf andere Entsorgungsmethoden, wie z.B. Deponien oder Müllverbrennung, mit wesentlich höheren Kosten umzuleiten.
Diese Einschränkungen haben zu größeren Belastungen mit Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnungen der Betreiber geführt, die auch zunehmend Schwierigkeiten haben, die Ziele zur Reduzierung der Klärschlammentsorgung zu erreichen. Aus diesem Grund besteht ein dringender Bedarf an Vorbehandlungstechnologien, die die Effizienz der Behandlungs- und Entwässerungsprozesse optimieren und so die Gesamtmenge des Schlamms, der die Anlage verlässt, und die Entsorgungskosten reduzieren.
Kontrollierte Kavitation zur Erhöhung der Schlammentwässerbarkeit
Ein aussagekräftiges Beispiel ist das folgende Video, das einen Test mit unserer mobilen Einheit in der Kläranlage von Cuma zeigt, der größten in Neapel und einer der größten in Europa, mit einer Behandlungskapazität von 1.200.000 EW.
Das primäre Bedürfnis der Manager dieser Anlage ist es, eine technologische Lösung zu finden, die es erlaubt, die Entwässerungsfähigkeit des für die Zentrifugen bestimmten Schlamms zu erhöhen, um eine größere Trennung der festen Fraktion von der flüssigen zu erreichen. Mehr Flüssigkeit vom Feststoff zu trennen, würde nämlich bedeuten, die Menge des Schlamms, der die Anlage verlässt, zu optimieren und die Entsorgungskosten zu senken, die einer der Posten sind, die die wirtschaftlichen Ressourcen der Anlage am stärksten belasten:
Ziel des Anlagentests war es, zu zeigen, wie die Desintegrations- und Homogenisierungswirkung der SewaTOR-gesteuerten Kavitation eine signifikante Reduzierung der Viskosität und Partikelgröße für Schlammproben bedeutet, die an verschiedenen Stellen der Behandlungslinie entnommen wurden:
- Nachdynamischer Eindicker biologischer Schlamm (6% TS)
- Primärschlamm vor dem Siebprozess (1,5 % TS)
- Mischung aus Primär- und Bioschlamm (3% TS)
Der abschließende visuelle Vergleich zwischen der Originalprobe und der kavitierten Probe zeigte genau diese wichtige Verbesserung der Rheologie des behandelten Schlamms. Insbesondere der biologische Schlamm, der aufgrund seiner Viskosität dem Anlagenbetreiber Schwierigkeiten beim Mischen und Pumpen bereitet, wird nach der Kavitationsbehandlung fein zerkleinert, wobei sich seine Viskosität deutlich verringert.
Durch die Integration der innovativen Technologie von SewaTOR® in die Prozesslinie der Wasseraufbereitungsanlage von Cuma können die Betreiber die Viskosität des Schlamms reduzieren und das Mischen und Pumpen optimieren. Dadurch wird Energie gespart, aber vor allem die Ausbeute der biologischen Prozesse und des Entwässerungsprozesses verbessert, die Umwandlung des organischen Anteils des Schlamms erhöht und damit die Entsorgungskosten gesenkt!